Vor- und Nachteile der Erdgas-Heizung
Vorteile
+ Einfache, flexible Installation
+ Bewährte Technik
+ Kostengünstige Anschaffung
+ Keine staatliche Förderung
+ Energieeffizienz
+ Kein Lagerraum / Lagerbehälter
Nachteile
- Fossiler Energieträger (=CO2-Emissionen)
- Erdgasanschluss nötig
- Spezieller Schornstein erforderlich
CO2-Emissionen sollen weiter sinken
Moderne Gasbrenner arbeiten zuverlässig, umweltfreundlich und energiesparend, weil sie die Heizleistung stufenlos selbst an einen sehr niedrigen Wärmebedarf anpassen können. Und sie stoßen im Vergleich zu Ölheizkesseln etwa 25 bis 30 % weniger CO2 aus. Dennoch verursachen auch modernste Gasheizungen brennstoffbedingt CO2-Emissionen.
Hauptgründe für die Beliebtheit: Das Brenngas kommt bequem per Leitung ins Haus, benötigt keinen Lagerraum und ist immer und in unbegrenzter Menge verfügbar. Das Gas eignet sich auch zum Kochen. Der Umgang mit Gas ist generell sicher, sofern die Anlage gewartet wird.
Dort wo kein Erdgasanschluss zur Verfügung steht oder der Hausbesitzer eine Speichermöglichkeit wünscht, bietet sich alternativ eine Flüssiggasversorgung an. Dieser Energieträger wird im Freien in einem Tank gelagert.
Brennwerttechnik für maximalen Wirkungsgrad
Jeden m³ Gas optimal nutzen – das ermöglicht moderne Brennwerttechnik. Bei herkömmlichen Anlagen entweicht viel Energie als Abgas. Die Brennwerttechnik dagegen nutzt genau diese Energie als Heizenergie. Während bei alten Heizkesseln die heißen Verbrennungsabgase in den Kamin strömen, gewinnt die Brennwerttechnik Zusatzwärme aus dem im Abgas enthaltenen heißen Wasserdampf.
Dieser wird abgekühlt, so dass er kondensiert und die Wärme wieder genutzt wird. So erhöht sich der Wirkungsgrad bei Gasanlagen auf bis zu 109 %. Das spart Geld und entlastet die Umwelt.


Kompakt und flexibel
Die Gasheiztechnik bietet weitere Vorteile: Sehr beliebt in Eigenheimen und kleineren Mehrfamilienhäusern sind wandhängende Gas-Brennwertgeräte, bei denen alle notwendigen Bauteile unter dem Gehäuse integriert sind.
Die kompakt gebauten Einheiten haben ein geringes Gewicht und arbeiten relativ leise. Deshalb kann man sie nicht nur im Keller installieren, sondern auch in Bädern, in Abstell- oder Hausarbeitsräumen, hinter Wandschränken in Fluren oder Küchen sowie direkt unterm Dach. Doch auch bodenstehende Gasbrennwertkessel in Unitbauweise sind vielfältig platzierbar und benötigen wenig Stellfläche. Die Gasgeräte sind in der Anschaffung vergleichsweise günstig.

Gas als Basis für Hybridheizung
Bei Modernisierern am Beliebtesten ist bislang die Kombinationen mit einer Solarthermieanlage. Doch auch ein wasserführender Holzofen oder ein Biomassekessel sind interessante Partner. Außerdem gibt es vorkonfektionierte Hybridsysteme, die ein Gas-Brennwertgerät mit einer Luft- oder Erd-Wärmepumpe vereinen. Zum Einkoppeln dieser erneuerbaren Energien ist ein Heizwasserpufferspeicher notwendig.
Heizwärme und Warmwasser kombinieren
Gasbrennwertgeräte lassen sich zum einen mit einer Vielzahl von bodenstehenden Warmwasser- und Pufferspeichern, die zusätzlich auch erneuerbare Heizwärme speichern, kombinieren. Sogenannte Wärmezentralen vereinen das Heizgerät, den Speicher und die zum Betrieb nötigen Komponenten unter einer formschönen Haube und benötigen deshalb wenig Aufstellfläche.
Passend zu bestimmten Gaswandgeräten gibt es für den kleineren Warmwasserbedarf speziell passende Wandspeicher. Beliebt zur Versorgung einer kleineren Wohneinheit bzw. Etagenwohnung sind sogenannte Kombi-Heizgeräte, die über eine integrierte Warmwasserbereitung im Durchlaufsystem verfügen.
Gas + Brennstoffzelle erzeugen Wärme und Strom
Sogenannte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) nutzen im Vergleich zu Heizkesseln den eingesetzten Brennstoff doppelt: Sie erzeugen sowohl Heizwärme als auch Strom. Man spricht deshalb auch von einer stromerzeugenden Heizung. Aufgrund ihrer niedrigen thermischen Leistungen wird ergänzend ein Gas-Brennwertgerät installiert, um den Wärmebedarf zu decken.
Hauptnachteile der innovativen Technik: hohe Anschaffungskosten und nicht für jeden Gebäudetyp geeignet. Für den Einsatz im Eigenheim interessant sind gasbefeuerte Mikro-KWK-Anlagen auf Brennstoffzellenbasis.

Noch Fragen?
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder Angeboten? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Melden Sie sich unverbindlich bei uns:
TEL:
06950 20 28Mail:
[email protected]
069-502028
069-502028
Notruf:0160 906 297 01 (24h erreichbar)
Mo. - Do.: 07:30 – 16:15 Uhr
Fr.: 07:30 – 14:00 Uhr