069-502028

Telefon:

069-502028

Notruf:

0160 906 297 01 (24h erreichbar)

Öffnungszeiten:

Mo. - Do.: 07:30 – 16:15 Uhr

Fr.: 07:30 – 14:00 Uhr

Hybridheizung header

Hybridsysteme

Mehrere Wärmequellen clever nutzen

Hybridheizungen kombinieren zwei oder mehrere Wärme- und Energieerzeuger sowie unterschiedliche Energieträger. Mindestens eine Einheit besteht aus einem erneuerbaren Energiesystem. Eine Hybridheizung kommt bei Neubau, Sanierung oder Erweiterung bestehender Heizungsanlagen zum Einsatz.

Förderung für erneuerbare Kombinationen

Am beliebtesten ist die Kombinationen eines Gas-Brennwertheizgeräts mit einer Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe. Platzsparend sind herstellerseitig vorkonfektionierte Hybridsysteme, die eine Luft- oder Erd-Wärmepumpe mit einem Gas- oder Öl-Brennwertgerät oder alternativ mit einer Holz-/Pelletheizung kombinieren. Diese Varianten sind vor allem für den Einsatz in Altbauten mit erhöhten Systemtemperaturen interessant. Gas-Brennwert-Hybridsysteme werden ab 15.08.2022 nicht mehr gefördert. Hybridheizungen, die mehrere erneuerbare Wärmeerzeuger kombinieren, werden mit 25 % bis zu 40 % gefördert. Achtung: Dies gilt nicht für Photovoltaik. Hier ist eine bundesweite Förderung in Form eines Kredites über das KFW-Programm 270 möglich. Hinzu kommen landesspezifische Förderprogramme.

Förderbedingungen

Hybridsysteme brauchen eine Zentrale mit Gehirn?

Um mehrere Wärme- und Energiequellen zur zentralen Raumheizung und Warmwasserbereitung nutzen zu können, ist ein Heizwasser-Pufferspeicher zur Wärmebevorratung erforderlich. Die fossile und regenerativ erzeugte Energie wird mittels einzelner Wärmetauscher an das Speicherwasser übertragen.

Eine intelligente Regelung koordiniert das Zusammenwirken der unterschiedlichen Wärmeerzeuger. Hauptziel sollte sein, so viel kostenfreie oder kostengünstige erneuerbare Energie wie möglich zu erzeugen und vorrangig zu nutzen. Praktischer Nebeneffekt des Hybridsystems: Sollte ein Wärmeerzeuger störungsbedingt ausfallen, ist dennoch die Wärme- und Warmwasserversorgung des Hauses möglich.

Maßgeschneiderte Hybridsysteme

Das Hybridsystem muss zum Gebäude und zu den Nutzungs- und Komfortwünschen seiner Bewohner passen. Vor allem im Altbau ist eine sorgfältige Planung durch einen bad&heizung-Experten unabdingbar. Er berücksichtigt den aktuellen und künftigen Energiestandard des Gebäudes, die Heizflächensituation, die Systemtemperaturen sowie den Heiz- und Warmwasserbedarf. Den Aufbau einer Hybridheizung können wir – entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen und den finanziellen Möglichkeiten – modular gestalten.

Die Hybridheizung kann mit mehreren Wärmequellen kombiniert werden.

Kostenbeispiele
test

Vor- und Nachteile eines Hybridsystems

Vorteile

+ Hohe staatliche Förderung
+ Geringere Heizkosten
+ Unabhängig(er) von fossilen Energieträgern
+ Gut für die Umwelt
+ Geringere bzw. keine CO2-Emissionen
+ Höhere Ausfall-/Versorgungssicherheit

Nachteile

- Höhere Investitionskosten
- Höherer Platzbedarf
- Komplexeres System

Das kosten Anlagen mit erneuerbaren Energien

Mitte August 2022 sind die neuen Förderprogramme für den Einbau von effizienten Heizungsanlagen in Kraft getreten. Im Rahmen der Bundesförderung gibt es bis zu  40 % Zuschuss.
Doch was kosten derartige Anlagen mit erneuerbaren Energien überhaupt?

Um Ihnen einen raschen Überblick zu ermöglichen, haben wir reelle Preisbeispiele für unterschiedliche Anlagenkombinationen und die konkreten staatlichen Zuschüsse zusammengestellt.
Letztlich gilt es, die Umwelt zu schonen, richtig CO2 und Heizkosten zu sparen und dazu die hohen Fördermittel zu nutzen.

Rechenbeispiele für Bestandsanlagen

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe inkl.          
Pufferspeicher, Warmwasserbereiter, 
Zubehör und Montage25.949 € *))
  
Demontage Altanlage (inkl. Öl-Tank)    2.213 € *)
Umfeldmaßnahmen    2.090 € *)
  
Gesamt30.252 € *
+ 19 % MwSt. 36.000 € *)
  
35 % Förderung 12.600 €

 

 *) Annahme: Tatsächliche Kosten können abweichen

Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Erdabsorber

Sole/Wasser-Wärmepumpe 10,4 kW      
inkl. Pufferspeicher, Warmwasserbereiter , 
Zubehör und Montage   16.086 € *)
  
Erdwärmeabsorber  14.827 € *)
Demontage Altanlage (inkl. Öl-Tank)    2.247 € *)
Umfeldmaßnahmen    2.134 € *)
  
Gesamt  35.294 € *)
+ 19 % MwSt.   42.000 € *)
  
40 % Förderung   16.800 €
 
 

Hybridsystem Gas + Wärmepumpe

Hybridsystem Gaskessel & Wärmepumpe    13.912 € *)
Zubehör  2.250 € *)
Hydraulischer Abgleich     993 € *)
Montage / Installation  3.555 € *)
Demontage Altanlage (inkl. Öl-Tank)  2.369 € *)
Umfeldmaßnahmen  2.131 € *)
  
Gesamt25.210 € *)
+ 19 % MwSt. 30.000 € *)
  

 

 *) Annahme: Tatsächliche Kosten können abweichen
 

 

Biomasse-Anlage

Pelletkessel 18 kW        16.652 € *)
Warmwasserspeicher 200 Ltr. inkl. Pumpe   1.061 € *)
Zubehör Kessel mit Schlammabscheider   
MAG, Pelletentstauber    1.675 € *)
Pelletsilo (3,9 t) inkl. Zubehör wie  
Entnahmeeinheit, Schläuche    3.349 € *)
Abgas-Partikelabscheider    2.682 € *)
Hydraulischer Abgleich       937 € *)
Montage/Installation    3.349 € *)
Demontage Altanlage (inkl. Öl-Tank)    2.233 € *)
Umfeldmaßnahmen    1.675 € *)
  
Gesamt  33.613 € *)
+ 19 % MwSt.   40.000 € *)
20 % Förderung     8.000 €

Biomasse-Anlage + Solar

Rechenbeispiel für Pelletkessel:

Pelletkessel 18 kW     14.945 € *)
Flachkollektor und Kombi-Pufferspeicher  7.550 € *)
Zuebhör Kessel (Schlammabscheider, 
 MAG Pelletentstauber,...)  1.590 € *)
Pelletsilo (3,9 t) inkl. Zubehör 
(Entnahmeeinheit, Schläuche, ...)  3.181 € *)
Abgas Partikelabscheider (ZK04649)  2.547 € *)
Hydraulischer Abgleich     891 € *)
Zubehör Solaranlage (Befestigung, 
MAG, Solar Vor- und Rücklaufleitung 
Dachdurchführung  1.699 € *)
Montage/Installation  4.242 € *)
Umfeldmaßnahmen  1.590 € *)

 

 
Gesamt38.235 € *)
+ 19 % MwSt. 45.500 € *)

 

 
35 % Förderung Solar2.265 €
20 % Förderung Biomasse6.137 €

 

 *) Annahme: Tatsächliche Kosten können abweichen

Nachrüsten Gas-WB Bestand mit Solar

Rechenbeispiel für Nachrüstung mit Solarpaket

Flachkollektor und Kombi-Pufferspeicher      8.477 € *)
Zubehör-Solaranlage 
(Befestigung, MAG, Solar-Vor- und Rück-   
laufleitung, Dachdurchführung...)  1.779 € *)
Nachrüsten Heizkreisverteiler u. Mischer  1.534 € *)
Montage / Installation  3.336 € *)
  
Gesamt15.126 € *)
+ 19 % MwSt. 18.000 € *)
  
35 % Förderung   6.300 €


 *) Annahme: Tatsächliche Kosten können abweichen

Beratungstermin

Sie benötigen eine neue Heizung? Oder Sie möchten den bad&heizung-Heizungscheck durchführen lassen? Wir beraten Sie gerne.

Schreiben Sie uns doch eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an! Wir freuen uns auf Sie!

Beratungstermin

Wartung spart Geld

Die regelmäßige Überprüfung und Einstellung Ihrer Heizungsanlage sorgt für einen energiesparenden Betrieb. Nur auf diese Weise bleibt die Zuverlässigkeit Ihrer Heizungsanlage erhalten und die eingesetzte Energie wird optimal genutzt. Sorgen Sie schon heute vor! Ihre Heizungsanlage wird es Ihnen mit einer langen Lebensdauer und günstigen Verbrauchswerten danken!

Zur Wartung
dirk scharina

Noch Fragen?

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder Angeboten? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Melden Sie sich unverbindlich bei uns:

Dirk Scharina

TEL:

06950 20 28

Unsere Top-Marken

Cookies für mehr Komfort

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell (Basic), während die Komfort-Cookies notwendig sind, um die auf unserer Homepage integrierten zahlreichen Servicefunktionen zu ermöglichen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.