Zweifamilienwohnhaus in Estenfeld
Zweifamilienwohnhaus mit 235 qm Wfl., Baujahr in den 1970 Jahren
Heizflächen: Gussradiatoren
Öl-Kessel ca. Bj. 1985
Umstellung auf einer Sole-Wärmepumpe mit Erdsondenbohrungen Bj. 2010
Verbräuche bisher:
2.900 L Heizöl p.a: (drei Jahres Durchschnitt 2008; 2009; 2010)
9.933 KW/h Strom p.a: (drei Jahres Durchschnitt 2011; 2012; 2013) für die Wärmepumpe
Von H+B Heizung durchgeführte Maßnahmen:
2014:
Der Heizstab wurde zum Schutz der Erdsondenquelle durch H+B Heizung nachgerüstet.
Der Verbrauch reduzierte sich daraufhin um 11 % auf 8.819 KW p.a.
2019:
Erneuerung der vorhandenen defekten Sole-WP durch eine „Viessmann Vitocal 300-G/BW301.B13 Wärmepumpe“ inkl. Heizwasserdurchlauferhitzer (Heizstab).
Berechnete Gesamtjahresarbeitszahl der Wärmepumpenanlage: 4,17
- Erneuerung des Pufferspeichers mit Anpassung des Speichervolumens durch Einbau eines „Sailer Schichtenspeichers“ mit 850 Liter Inhalt mit 160 mm starker Wärmedämmung. Der Schichtenspeicher hat das ErP-Label „B“
- Durchführen des Hydraulischen Abgleiches nach Typ „B“ mit max. Heizwassertemperaturen von 50/40°C, bei -12° C Außentemperatur
- Einbau einer Solvis Frischwasserstation mit Verkalkungsprofilaxe, für die Warmwasserbereitung
- Erneuerung der Solekreis Umwälzpumpe durch eine Wilo Maxo Umwälzpumpe
Verbrauch reduzierte sich daraufhin vom 9.446 KW/h im Jahr 2018 um 17,7% auf 7.773 KW/h im Jahr 2020
Förderung:
Gefördert wurde die Maßnahme durch zwei BAFA Förderprogramme.
Förderzuschuss: 9.386 €




Sie möchten Ihre persönliche Ökobilanz mit Solarenergie und einem umweltfreundlichen sowie sparsamen Heizsystem verbessern und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen? Wir beraten Sie gerne!
Zweifamilienwohnhaus in Kolitzheim



vorher



Nachher

Nachher
Zweifamilienwohnhaus mit 170 qm Wfl., Baujahr 1930, Teilumbau 1980
Ölkesselkessel Bj. 1988
Holzkessel ca. Bj. 1988
Verbräuche bisher: 2.500 L Heizöl, 15 Steer Holz – entspricht ca. 2 .000 L Heizöl
Durchgeführte Maßnahme:
Vollständige Umstellung der Heizungsanlage von Heizöl auf Biomasse
Erneuerung des vorhandenen Holzheizkessels durch einen „Fröling SP-Dual Kombikessel“ für Scheitholz und Pellet Betrieb. Hierdurch kann mit naturbelassenen Scheitholz als auch mit Pellets geheizt werden.
Errichtung eines Pellet-Lagerraumes mit automatischer Pellet-Zuführung zur Pellet-Einheit.
Erneuerung des Pufferspeichers mit Anpassung des Speichervolumens durch Einbau eines „Sailer Schichtenspeichers“ mit 1.950 Liter Inhalt mit 160 mm starker Wärmedämmung. Der Schichtenspeicher hat das ErP-Label „B“
Durchführen des Hydraulischen Abgleiches nach Typ „B“
Einbau einer Frischwasserstation mit Verkalkungsprophylaxe für die Warmwasserbereitung
Demontage und Entsorgung der Heizöltankanlage
Einbau einer Grünbeck SoftliQ-SD21 Enthärtungsanlage
Förderung:
Gefördert wurde die Maßnahme durch das BAFA Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien 2020“
Förderzuschuss: 25.500 €
Perfekt abgestimmte Technik, perfekt eingebaut, perfektes Ergebnis = 60 % weniger Verbrauch
„Die Anlage ist fertiggestellt und der Kaminkehrermeister hat die Emissionsmessung nach BImSchV durchgeführt und ist von den Werten angenehm überrascht. Diese liegen deutlich unter den zulässigen Werten."
Der Kunde und Johannes Berthel von der H+B Heizung GmbH waren zur Messung anwesend. Hier hat der Kunde mitgeteilt, wie unzufrieden (grins) er mit der Heizungsanlage ist, da er jetzt nur noch 1/3 dessen verfeuert, was er mit seiner alten Anlage verfeuert hat. Und er nicht weiß, was er jetzt mit seinem ganzen vorrätigen Holz von 50 Steer machen soll.
Aktueller Verbrauch, bei Warmwasserbetrieb mit Heizbetrieb für kühle Tage im Mai/Juni genügen 11 Stück naturbelassenes Holz á 50 cm Länge, um damit 3 Tage zu heizen und Warmwasser für 4 Personen zu bereiten.
Spaß beiseite, der Kunde ist sehr zufrieden, vor allem auch wegen der durch den erheblich geringeren Verbrauch gewonnenen Zeit, welche er nun zusätzlich seiner Familie widmet.
Einfamilienhaus in Erbshausen


Einfamilienhaus Baujahr 1983, Wohnfläche 160 qm, 3 Personen-Haushalt
Heizsystem vorher: Elektroblockspeicherheizung, Holzofen 7 KW o. Wassertasche
Durchgeführte Maßnahme:
Maßnahme in 08/2009
- Solarnutzung für Heizung u. Warmwasser
- Schichtenspeicher 950 L
- 14,02 qm Solarkollektoren
- Holzofen 14,9 KW mit Wassertasche
- Optimierung I
Durchschnittlicher Verbrauch:
vorher: Strom mtl. 250 € / jährlich 3.000 €
Holz: 6 Steer a 70€ / jährlich 490 €
Gesamt pro Jahr: 3.490 €
nachher: Holz 11 Steer a 70 €
(geschätzter Verbrauch bis 08/2010 15 Steer a 70 € = 1.050 €)
Ersparnis: 2.490 € in % 70
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Eibelstadt


Baujahr: 1986, Wohnfläche: 190 qm, 4 Personen-Haushalt
Heizsystem vorher: Niedertemperaturgaskessel mit Warmwasserbereitung
Durchgeführte Maßnahme:
- Kesselerneuerung in Brennwert
- Solarnutzung für Heizung und Warmwasser
- Schichtenspeicher 450 L
- 5,61 qm Solarkollektoren
Durchschnittlicher Verbrauch:
vorher: 2.227 m³ Gas
nachher: 1.144 m³ Gas
Ersparnis: 1.083 m³ Gas in % 48,63
Ersparnis in 5 Jahren: 5.415 m³ Gas
Einfamilienhaus in Bergtheim

Baujahr: 1984, Wohnfläche: 180 qm
5-6 Personen-Haushalt
Heizsystem vorher: Wasser/ Wasser Wärmepumpe
Durchgeführte Maßnahme:
Maßnahme I in 07/2006
Solarnutzung für Heizung und Warmwasser
Schichtenspeicher 950 L
14,02 qm Solarkollektoren
Optimierung Maßnahme I
Durchschnittlicher Verbrauch:
vorher: 20.893 KW/h Strom (inkl. Haushaltsstrom)
nachher: 12.542 KW/h Strom (inkl. Haushaltsstrom) 07/2006 – 07/2008)
Ersparnis: 8.351 KW/h Strom in % 39,97
II Maßnahme: in 05/2008
- Erneuerung der Wasser/Wasser Wärmepumpe
Durchschnittlicher Verbrauch:
vorher: 12.542 KW/h Strom (inkl. Haushaltsstrom)
nachher: 9.156 KW/h Strom (inkl. Haushaltsstrom) 07/2008 – 07/2009) (davon 7.015 KW/h für die WP)
Ersparnis: 3.386 KW/h Strom in % 27,00
Gesamtersparnis: 56,18%
Ersparnis in 4 Jahren: 40.176 KW/h
Zweifamilienwohnhäuser in Ettleben

Zweifamilienhäuser, Baujahr 1965 und 1975, Wohnfläche 300 bis 350 qm, 6 bis 8 Personen-Haushalt
Heizsystem vorher: Konstanttemperaturölkessel 40-56KW Bj.75, ohne Regelung, mit Warmwasserbereitung
Durchgeführte Maßnahme:
Maßnahme in 05/2004
- Einbau Regelung
- Solarnutzung für Heizung u. Warmwasser
- Schichtenspeicher 950 L
- 14,02 qm Solarkollektoren
- Optimierung I
- Abgleich der Zirkulationsleitung
- Einbau Zirkulationspumpe
Durchschnittlicher Verbrauch:
vorher: 7.000 – 7.500 ltr. Öl
nachher: 4.000 ltr.
Ersparnis: 3.000 ltr. Öl in % 42,85
Ersparnis in 6 Jahren: 18.000 ltr. Öl
Einfamilienhaus Neubau in Volkach
Einfamilienhaus Baujahr 1940-1950, Wohnfläche 100 qm, 2 Personen-Haushalt
Heizsystem vorher: Konstanttemperaturölkessel 42 KW Baujahr 1982, ohne Regelung, mit Warmwasserbereitung
Durchgeführte Maßnahme:
Maßnahme in 01/2009
- Heizungsanlage für Wohnhausneubau
- Kesselerneuerung "Ölbrennwert"
- Schichtenspeicher 450 L
- Optimierung I
Durchschnittlicher Verbrauch:
vorher: 2.000 - 2.500 ltr. Öl
nachher: 1.400 Ltr. (für 13 Monate)
Ersparnis: 600 Ltr. Öl
30% weniger als vergleichbarer Wohnhausneubau!
Einfamilienhaus in Höchberg
Einfamilienhaus Baujahr 1975, Wohnfläche 200 qm (EG + OG), 2,5 Personen-HaushaltHeizsystem vorher: alter Kessel, Baujahr 1985, 50 KW
Energieverbrauch: Durchschnitt: 51.919 KW/h
04/05 56140 KW/h = 234 KW/h je qm/Wfl.
05/06 57744 KW/h = 240 KW/h je qm/Wfl.
06/07 41875 KW/H = 174 KW/h je qm/Wfl.
je 4,32 cent/KW/h + 90 € Grundgebühr von 35 bis 50 KW + Mwst.
Geschätze und genannte Ersparnis ca. 2152 € x 35%Ersparniss = 753,20 € + Grundgebührreduzierung von 107,10€ = 860,30€
Durchgeführte Maßnahme:
Ausgeführte Maßnahme Juli 2008:
- Kesselerneuerung mit Solar
- Optimierung Teil I+II+III
- neue Fenster
- Dämmung der obersten Geschossdecke
Frage an den Kunden am 21.08.2011: War es die richtige Entscheidung?
Antwort: ja es war die richtige Entscheidung!
Durchschnittlicher Verbrauch:
Energieverbrauch Durchschnitt 27.078 KW/h
2009: 25.555 KW/h
2010: 29.755 KW/h
2011: 25.925 KW/h
Durchschnittliche Ersparnis: 47,85%
Zweifamilienhaus in Obervolkach
Zweifamilienhaus mit 2 Wohneinheiten, Baujahr 1972, Wohnfläche 220 qm, 6 Personen
Heizsystem vorher: Niedertemperaturgaskessel mit Warmwasserbereitung
Durgeführte Maßnahme:
Maßnahme in 06/2012
- Kesselerneuerung in Brennwert
- Solarnutzung für Heizung und Warmwasser
- Schichtenspeicher 950 L
- 14,02 qm Solarkollektoren
- Optimierung Teil I
- Optimierung Teil II
- Optimierung Teil III
Voraussichtl. Heizkostenersparnis in 10 Jahren: 20.400 €
Voraussichtl. Heizkostenersparnis in 20 Jahren: 73.312 €
Bei einer angenommenen Preissteigerung von 10 % p.a., die tatsächliche Preissteigerung lag von 1999 bis 2013 bei 11,1 % p.a.
Nettoinvestition: 34.022 €
Durchschnittlicher Verbrauch:
vorher: 4.000 ltr. Öl
Nachher: 2.400 ltr. Öl
Prognostiziert waren 44%
Ersparnis: 1.00 ltr. Öl = in % 40,00
Zweifamilienwohnhaus in Nordheim
Zweifamilienhaus mit 2 Wohneinheiten, Baujahr ca. 1980/2010 , Wohnfläche 269 qm/ 355 qm , 6-8 Personen
Heizsystem vorher: Niedertemperaturgaskessel mit Warmwasserbereitung
Ersparnis: 14.016 KW/h = in % 39,32
Der Kunde wollte damals keine Heizungsunterstützte Solaranlage sondern nach der Beendigung seiner Bauzeit, wieder mal in den Urlaub fahren.
Heute verdient seine Solaranlage einen Teil seines Urlaubes.
Durchgeführte Maßnahme:
Maßnahme in 05/2010
- Solarnutzung für Heizung und Warmwasser
- Schichtenspeicher 650 L
- 11,22 qm Solarkollektoren
Vom Kunden festgestellter Verbrauch:
Vorher : 269 qm Wfl. 35.760 KW/h
Nach Anbau: 355 qm Wfl. 41.908 KW/h =
+ 17,19 %
Nach Vollwärmeschutz: 35.642 KW/h =
- 14, 95 %
Nach Solaranlage: 21.626 KW/h =
- 39,32 %

Sie möchten Ihre persönliche Ökobilanz mit Solarenergie und einem umweltfreundlichen sowie sparsamen Heizsystem verbessern und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen? Wir beraten Sie gerne!
09367 - 98 98 99-0
09367 - 98 98 99-0
Notruf:09367 989899 0 (Mo. - Fr. 08:00 – 18:00)
Mo. - Do.: 07:15 – 17:00 Uhr
Fr.: 07:15 – 13:00 Uhr