02203 - 9352410

Telefon:

02203 - 9352410

Notruf:

02203 – 9352410 (24h erreichbar)

Öffnungszeiten:

Mo. - Do.: 08:00 - 12:00 Uhr
und 13:00 – 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 – 12:00 Uhr
und 13:00 - 15:00 Uhr

Ausstellung:
Nach Terminabsprache

sanitherm koeln sanitaer heizung klima ausbildung lehrstelle frei azubi gesucht karriere abwechslung

Karriere im Handwerk - als Anlagenmechaniker:in SHK

Wenn du konkret "anpacken" möchtest, um etwas für die Umwelt zu tun, dann schaffst du mit der Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker:in SHK (Sanitär Heizung Klima) eine gute Basis. Wir sind für die Umwelttechnik zuständig (Solaranlagen, Regenwassernutzung, Wärmepumpen...). Und auch sonst handelt es sich um ein anspruchsvolles Berufsbild, das ursprünglich aus zwei Berufen bestand: Gas- und Wasserinstallateur:in und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer:in.

Die Technik wird immer ausgefuchster, wir hantieren mit Platinen und Apps. Gleichzeitig gibt es immer noch die alten, schweren gusseisernen Heizkörper und Wannen, und wir müssen Wände aufstemmen.

Wir brauchen also Menschen mit Kraft und mit Köpfchen, die stillen Tüftler und die, die gut mit Kund:innen umgehen können.

Im Idealfall bringst du alles mit. Im Endeffekt wirst du dich nach bestandener Prüfung sicher aber auch spezialisieren und nach deinen Interessen weiterbilden.

Wir unterstützen das. Wir freuen uns über dich, wenn du gerne lernst, Einsatz zeigst und dich zuverlässig und engagiert mit uns weiterentwickelst. 

Auf dieser Seite haben wir dir Möglichkeiten zusammengestellt, wie du das anpacken kannst. Sprich uns einfach an.

Dein Studium ist nicht das Richtige für dich?

Das ist kein Weltuntergang. Vielleicht brauchst du mehr Praxis und Abwechslung, mehr Material, Metall und "Machen". Auf hohem Niveau entwickeln kannst du dich als Anlagenmechaniker:in SHK bei uns ganz bestimmt auch. Melde dich gern, wenn du überlegst, auf eine Ausbildung bei uns umzusteigen. Vielleicht möchtest du vorher bei einem Praktikum gucken, ob es passt. Da du als Studienabbrecher:in sicher ein Abitur oder Fachabitur mitbringst, kannst du direkt ins zweite Lehrjahr springen.

Du möchtest während der Ausbildung studieren?

Wenn du bereits die Fachhochschulreife oder das Abitur besitzt, kannst du die Ausbildung bei uns auch mit einem Studium verbinden. Kleiner Zusatz zum Trialen Studium: Die Unternehmensnachfolge ist bei uns geklärt...

Duales Studium.

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) bietet zusammen mit der Innung SHK Köln den viereinhalbjährigen Dualen Studiengang "Energie- und Gebäudetechnik" an. Wenn alles gut klappt, hast du am Ende nicht nur die Gesellenprüfung als Anlagenmechaniker:in SHK in der Tasche, kannst selbst ganz praktisch Anlagen installieren und reparieren, sondern bist auch "Bachelor of Engineering". Da du die TH besuchst, musst du nicht zum Berufskolleg. Trotzdem ist ein duales Studium nicht zu unterschätzen: Auch die Semesterferien, die man in einem "normalen" Studium gern zum Lernen für Klausuren, Schreiben von Hausarbeiten oder zum Wegfahren nutzt, sind für die Berufsausbildung vorgesehen. Der Vorteil ist: Du verdienst schon während des Studiums Geld

Triales Studium.

- vor allem eine Möglichkeit für alle, die sich darauf vorbereiten, einen Betrieb zu übernehmen.

Auch hier brauchst du etwa viereinhalb Jahre, bis du alle Abschlüsse "eingesammelt" hast: Das Triale Studium vereint Ausbildung, Meisterbrief und betriebswirtschaftliches Studium. Bis zum Gesellenbrief, den du nach zweieinhalb Jahren in der Hand halten sollst, studierst du immer wieder freitags und samstags in Präsenz, dazu online. Danach geht es vor allem um Studium und Meister. Am Ende soll eine praxisorientierte Bachelor-Arbeit im Bereich Handwerksmanagement stehen. 

Es ist leicht vorstellbar, dass dieser Weg - ähnlich wie das Duale Studium - sehr viel Engagement und Disziplin fordert.

Du möchtest die Ausbildung verkürzen?

Die Ausbildung als Anlagenmechaniker:in SHK dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Aber mit Lernleistung oder als Super-Talent kannst du das auch abkürzen.

Früher in die Ausbildung einsteigen.

Bringst du bereits ein Abitur oder Fachabitur mit?

Oder hast du schon eine andere Ausbildung abgeschlossen?

Dann kannst du direkt ins zweite Lehrjahr einsteigen. 

Früher die Ausbildung abschließen.

Es spielt keine Rolle, welchen Schulabschluss du hast: Du kannst deine Gesellenprüfung ein halbes Jahr vorziehen. Voraussetzung sind gute Leistungen zur "Halbzeit": eine bestandene Gesellenprüfung Teil 1 und ein Zeugnisdurchschnitt unter 2,5 nach dem zweiten Lehrjahr.

Du möchtest dir die Möglichkeit offen halten, später noch zu studieren?

Mit FOS die FHS machen.

Hast du die Fachoberschulreife, also den Realschulabschluss bereits in der Tasche? Oder einen Hauptschulabschluss 10b? Dann kannst du neben der Ausbildung bei uns die Fachholschulreife erreichen, indem du zusätzlichen Unterricht am Berufskolleg nimmst. 

Mit der Fachhochschulreife lässt sich an einer Fachhochschule studieren, zum Beispiel an der Technischen Hochschule Köln. Interessant im Zusammenhang mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Anlagenmechaniker:in SHK können hier verschiedene Studiengänge sein: Erneuerbare Energien, Energie- und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Architektur, Bauingenieurwesen. Wer möchte, kann noch einen Master auf den Bachelor aufsetzen.  

Mit FOS (und FHS) Abitur machen.

Hast du die Fachoberschulreife, also den Realschulabschluss bereits in der Tasche? Oder einen Hauptschulabschluss 10b?

Dann kannst du nach Gesellenprüfung und Fachholschulreife (siehe links) noch ein Jahr Vollzeitschule anhängen, um das Berufsabitur zu erreichen. Das Abitur im Fernstudium bieten auch verschiedene kostenpflichtige Anbieter an.

Mit dem Abitur kannst du anschließend an einer Universität studieren und dort, wenn du magst, promovieren.

Vielleicht möchtest du auch auf Lehramt studieren und im Berufskolleg die nächste Generation ausbilden.

Nur mit handwerklicher Ausbildung ins Studium.

Es ist auch möglich, ohne Abitur zu studieren. Lernen musst du natürlich trotzdem. Wenn du zum Beispiel nach der Gesellenprüfung noch die Meisterprüfung ablegst oder eine vergleichbare Qualifikation erlangst, sollte Studieren auch problemlos möglich sein. Es kommt immer darauf an, welches Studium du für dich überhaupt interessant findest.

Auch ohne Meisterprüfung kannst du fachbezogen studieren, wenn du mindestens drei Jahre Berufserfahrung mitbringst. Zeiten von Pflege und Kindererziehung werden berücksichtigt, und unter bestimmten Bedingungen ist sogar ein nicht fachbezogenes Studium möglich. 

Du möchtest dich nach bestandener Gesellenprüfung nah an der Arbeitswelt weiter entwickeln?

Die Möglichkeiten, sich nach bestandener Gesellenprüfung zu spezialisieren, sind zahlreich, weil der Beruf schon so abwechslungsreich ist. Als Betrieb bieten wir bereits so viele Einsatzfelder, dass du hier schon viel erfahren kannst - und mit gut ausgebildeten, in ihrem Bereich hoch versierten Spezialist:innen können wir viel anfangen! Die SHK Innung Köln bietet auch verschiedene Weiterbildungskurse. 

Darüber hinaus ist auch möglich, zwei ganze Qualifikationsstufen auf der Karriereleiter aufzusteigen und den Meister- oder Techniker-Abschluss zu machen. Techniker:in und Meister:in befinden sich Deutschen Qualifikationsrahmen auf derselben Stufe wie der Bachelor-Abschluss einer Hochschule: auf Niveau 6. Bei uns arbeiten auch Meister und ein Techniker.

Meister:in werden.

Ganz klassisch lässt sich nach der Ausbildung zum Gesellen die Ausbildung zum Meister anschließen. Der Meistertitel zum Anlagenmechaniker-SHK-Beruf heißt "Installateur und Heizungsbauer". Er lässt sich in Voll- und Teilzeit absolvieren und umfasst vier Teile. Die Ausbildung kostet mehrere tausend Euro. Es gibt Fördermöglichkeiten. Termine und Informationen finden sich auf den Seiten der Handwerkskammer Köln. Die Kurse sind weit im Voraus ausgebucht. Es lohnt sich, früh Ausschau zu halten.

Techniker:in werden.

Es streiten sich die Geister darüber, ob nun der Meister- oder der Technikertitel mehr "wert" ist. Am Ende qualifizieren sich beide für ähnliche (Führungs- und Büro-)Positionen, wobei der Technikerabschluss ein theoretischeres Image besitzt. Auch diese Ausbildung kann man in Voll- oder Teilzeit absolvieren. Das Berufskolleg Köln-Porz bietet die Ausbildung kostenlos über vier Jahre im Abendunterricht an. Man kann die Techniker-Ausbildung noch vor dem bestandenen Gesellenbrief beginnen.

Teilzeit-Ausbildung und Umschulung

Teilzeit-Ausbildung.

Manchmal ist es schwierig, eine Ausbildung zu beginnen, auch wenn man gern möchte und sie auf lange Sicht wichtig wäre. Vielleicht hast du Kinder oder pflegebedürftige Angehörige. Vielleicht bist du - vorübergehend oder dauerhaft - beeinträchtigt oder treibst Leistungssport. Vielleicht bist du in in einer anderen Situation, in der du überlegst: "Mit Teilzeit könnte ich eine Ausbildung machen... und möchte unbedingt."

Auch wir haben das noch nicht ausprobiert und stellen es uns auch nicht einfach zu organisieren vor. Denn als Auszubildende:r für Anlagenmechanik SHK fährst du ja oft früh morgens mit den Monteur:innen mit und kommst erst mit deren Feierabend wieder zurück. Wir können uns aber vorstellen, dass gerade Menschen mit viel Disziplin, Motivation und Verantwortungsbewusstsein nach einer solchen Möglichkeit fragen. Daher möchten wir dich gern kennenlernen, wenn du an einer Teilzeit-Ausbildung Interesse hast. 

Umschulung.

Manchmal ist es schwierig, im alten Beruf weiterzuarbeiten. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben - die uns alle nichts angehen.

Wichtig ist für uns, dass du mit Technikbegeisterung, Motivation und erkennbarem Lernzuwachs im neuen Beruf und in unserer Firma bei der Sache bist.

Wir wissen, dass eine Umschulung nichts damit zu tun hat, ob du leistungsbereit bist oder nicht, und wenn du Interesse an einer betrieblichen Umschulung hast, begleiten wir dich nach unseren Möglichkeiten gerne.

Der Weg zu einer Umschulung kann sehr kurz oder auch sehr lang sein. Ansprechpartnerinnen sind zum Beispiel die Arbeitsagentur oder die Rentenversicherung.

Unsere Top-Marken

Cookies für mehr Komfort

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell (Basic), während die Komfort-Cookies notwendig sind, um die auf unserer Homepage integrierten zahlreichen Servicefunktionen zu ermöglichen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.