Sonnenwärme ist umweltfreundlich und kostenlos und wird staatlich gefördert. Mit Solarthermie wird diese Energie Co2-neutral genutzt und andere Ressourcen geschont. Bis zu 80 % des Wärmebedarfs für die Warmwasserbereitung und ein Teil des Heizwärmebedarfs können mit Solarthermie gedeckt werden.
Wie lässt sich die Sonnenenergie in nutzbare Wärme für Warmwasserbereitung und Heizwärme umwandeln? Im Eigenheimbereich bestehen Solarthermie-Anlagen aus drei Hauptkomponenten: den Sonnenkollektoren, dem Solarkreislauf mit Regeleinheit sowie aus einem Solarspeicher.
Die Solarkollektoren übertragen die eingefangene Wärme an eine frostsichere Solarflüssigkeit, die innerhalb eines Rohrsystems zirkuliert. Diese Solarflüssigkeit heizt mit der Solarenergie das Wasser im Solarspeicher über einen Wärmetauscher auf. Dort wird das solar erwärmte Wasser so lange aufbewahrt, bis es im Haus benötigt wird.
Eine zwischen Südost und Südwest ausgerichtete Dachfläche mit einer Neigung von 20 bis 60 Grad ist am besten für die Errichtung einer Solarthermieanlage geeignet. Doch auch auf Flach-, Garagen- und Vordächern sowie an Fassaden lassen sich Solarkollektoren nutzen.
Abhängig vom Montageort und anderen, technischen Randbedingungen kommen entweder Flach- oder Vakuumröhren-Kollektoren zum Einsatz. Bei der Montage auf einem Schrägdach gibt es zwei Varianten: Die Aufdachmontage erlaubt eine preisgünstige und einfache Installation vor allem auf bestehenden Dächern. Bei der Indachmontage werden die Solarkollektoren in die Dacheindeckung integriert.
Das Maximum der Solareinstrahlung fällt an, wenn nicht geheizt werden muss. Und während der Heizperiode gibt es nur ein eingeschränktes Solarwärmeangebot. So kann eine Standard-Solaranlage nur für einen gewissen Teil des notwendigen Wärmebedarfs sorgen.
Deshalb werden sie mit einem zusätzlichen Wärmeerzeuger ergänzt, meist mit einem Gasgerät oder mit einem Holz- oder Pelletkessel. Die solare Anlagenplanung berücksichtigt auch wirtschaftliche Aspekte sowie großzügige staatliche Fördermöglichkeiten in Höhe von 35 %.
Vorteile:
+ Umweltfreundlich: keine CO2-Emissionen
+ Hohe staatliche Förderung
+ Geringere Heizkosten
+ Unabhängig(er) von fossilen Brennstoffen
+ Kein Brennstofflager nötig
Nachteile:
- Höhere Investitionskosten
Wir bieten Ihnen auch im Solarwärmebereich ein breites Spektrum an Erfahrungen an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell (Basic), während die Komfort-Cookies notwendig sind, um die auf unserer Homepage integrierten zahlreichen Servicefunktionen zu ermöglichen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Wenn Sie diese Cookies aktivieren, dann sehen Sie auch alle eingebundenen Social-Media-Inhalte, Landkarten und Videos sofort auf unserer Webseite. Nur so funktioniert die Webseite richtig und Sie ersparen sich umständliche, zusätzliche Klicks. Komfort beinhaltet Basic- und Statistik-Cookies.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen Services von Google (z.B. Google Maps).
Ohne diese Cookies kann diese Webseite überhaupt nicht funktionieren. Diese Cookies ermöglichen Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite. Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Telefon: 07331 - 2060
Fax: 07331 - 2 06-16
E-Mail: info@scheible-badundheizung.de
Mo. - Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr
und 13:30 – 18:00 Uhr
Bahnhofstraße 23
73312 Geislingen - Steige
07331 - 2060
07331 - 2060
Notruf:07331 – 666 66 (24h erreichbar)
Mo. - Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr
und 13:30 – 18:00 Uhr