Gut für Allergiker
Moderne Wohnungslüftungsanlagen sorgen in neuen und sanierten Gebäuden für eine kontrollierte Luftzirkulation. Luftfeuchte zu vermeiden, frische Luft auch bei geschlossenen Fenstern in die Räume zu bringen und externer Luftbelastungen mit Feinstaub zu vermeiden – diese Faktoren tragen maßgeblich zu mehr Wohnqualität bei. Vor dem Einbau der Anlage sollte man das Haus bestmöglich abdichten. Ansonsten kann eine kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage nicht effektiv genug arbeiten. Über einen "Blower-Door-Test" misst Ihr bad&heizung-Fachmann die Luftwechselrate, um das System an das Gebäude anpassen zu können. Als besonders effizient haben sich Lüftungsanlagen erwiesen, die mit Wärmerückgewinnung arbeiten. Gegenüber einer Anlage ohne Wärmerückgewinnung, lässt sich somit eine deutliche Einsparung bei den Heizkosten erzielen. Das System nutzt den Energiegehalt der Abluft zur Temperierung der Zuluft. Ein Wärmetauscher transferiert die Energie direkt auf die hereingeführte Frischluft. Insbesondere Allergiker profitieren von Wohnungslüftungsanlagen. Luft, die von Pollen, Hausstaub und Schadstoffen belastet ist, führt die Anlage ab. Der Filter wiederum reinigt die einströmende Luft von Staub und Pollen.
Damit Sie unter den vielen Lüftungslösungen wählen können, sollten Sie schon im Planungsstadium mit einem bad&heizung-Fachbetrieb Kontakt aufnehmen.
