Wirthwein, Crelingen
Projekt: BHKW
Energie sparen war das Ziel. Jetzt wurde ein Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen, das viele Vorteile bietet.

Wirthwein ist ein Kunststoff verarbeitendes Unternehmen und benötigt das ganze Jahr über viel Prozesswärme im Produktionsablauf. Diese Wärme wurde vorher mit Holzhackschnitzeln erzeugt. Jetzt deckt das Blockheizkraftwerk (BHKW) in den Sommermonaten den gesamten Bedarf an Prozesswärme, während in der kühleren Jahreszeit überschüssige Wärme vom BHKW ins Heizungsnetz eingespeist und zusätzliche Bedarfsspitzen durch die noch vorhandene Holzheizung unterstützt werden.
Der Spareffekt ist immens: Rund eine Million Kilowattstunden Strom pro Jahr müssen nicht mehr teuer eingekauft werden und es entfallen die Kosten für Holzhackschnitzel, was umgerechnet rund 150.000 Litern Heizöl entspricht. Hinzu kommt eine Vergütung für selbst verbrauchten und eingespeisten Strom, eine bessere Auslastung des Holzkessels, der im Sommer nicht mehr betrieben werden muss und die CO2-Einsparung von sage und schreibe 750.000 kg – das entspricht etwa dem CO2-Ausstoß einer voll besetzten Boeing 747 auf dem Flug von München nach New York. Unterm Strich amortisiert sich die Investition von rund 150.000 Euro nach beachtlichen vier bis fünf Jahren.
Vergleich mit: Ölkessel und elektrischer Energie von Netz
Leistung:
- Blockheizkraftwerk
- Wärmetechnik
- Mess, Steuer- und Regeltechnik
Details:
- Blockheizkraftwerk mit 140 kW elektrischer und 207 kW thermischer Leistung
Bewertung Kosten:
- Invest: 150.000 EUR
- Amortisation: 5 Jahre
Bewertung Nachhaltigkeit:
- Eingesparte CO2-Menge: 750 Tonnen/Jahr (gegenüber Vergleichssystem)
Holopack, Sulzbach
Wärmerückgewinnung
Versorgung des Verpackungsbereichs in der Pharmahalle mit Außenluft, um die nötige Reinraumklasse zu erlangen.


Die Firma Holopack betreibt im Werk Sulzbach eine pharmazeutische Abfüllung. Aufgabe war es, den Verpackungsbereich in der Pharmahalle mit Außenluft zu versorgen, um so den Produktionsprozess zu unterstützen und zusammen mit den neuen Reinraumdecken- und wänden die nötige Reinraumklasse zu erlangen.
Die Lüftungsanlage wurde mit einer Wärmerückgewinnung (WRG) und einer Kältemaschine mit Wärmepumpenfunktion zum Heizen und Kühlen ausgestattet.
Vergleich mit: Beheizung über Elektro-Heizregister und WRG mit niedrigerem Wirkungsgrad
Leistung
- Raumlufttechnik
- Wärme- und Kältetechnik
- Gebäudeautomation
- Reinraumausbau
Details
- Lüftungsgerät 30.000 m³/h mit WRG
- Kältemaschine 230 kW mit Wärmepumpefunktion
Bewertung Kosten
- Invest Mehrkosten: 3.100 EUR
- Eingesparte Energiekosten: 3.700 EUR/Jahr
- (Preisbasis: 2006, Preissteigerung 5 %, 5 Jahre)
Bewertung Nachhaltigkeit
- Eingesparte CO2-Menge: 24,3 Tonnen/Jahr
- (gegenüber Vergleichssystem)
Holopack, Untergrönningen
Prozessabwärme
Rückgewinnung der Abwärme aus den Autoklaven und den Kompressoren und Einspeisung in das Heizungsnetz.


Die Firma Holopack betreibt im Werk Untergröningen eine pharmazeutische Abfüllung. Aufgabe war es die Abwärme aus den Autoklaven und den Kompressoren zurückzugewinnen und in das Heizungsnetz einzuspeisen.
Die gewonnene Wärme wurde zur Beheizung einer Halle verwendet. Dies erfolgte über eine Lüftungsanlage.
Vergleich mit: Beheizung RLT über Elektro-Heizregister
Leistung
- Raumlufttechnik
- Wärmetechnik
- Gebäudeautomation
Details
- Lüftungsgerät 20.000 m³/h mit WRG
- WRG Anlage Spitzenleistung > 200 kW
Bewertung Kosten
- Invest Mehrkosten: 65.000 EUR
- Eingesparte Energiekosten: 12.700 EUR/Jahr
- (Preisbasis: 2006, Preissteigerung 5 %, 5 Jahre)
Bewertung Nachhaltigkeit
- Eingesparte CO2-Menge:112,0 Tonnen/Jahr
- (gegenüber Vergleichssystem)
Legrom, Schwäbisch Hall
Erdwärme und -kälte
Die Fertigungsmaschinen der Firma Legrom müssen gekühlt werden. Dies erfolgt in freier Kühlung über Erdwärmesonden.

Die Firma Legrom fertigt Spritzgussteile. Die Fertigungsmaschinen müssen gekühlt werden. Dies erfolgt in freier Kühlung über 16 Stk. Erdwärmesonden. Im Winter wird die Abwärme zur Beheizung der Gebäude benutzt. Eine Wärmepumpe erhöht das Temperaturniveau auf ein nutzbares Maß für die Fußbodenheizung und Betonkernaktivierung. Die Wärmepumpe kann zusätzlich als Kältemaschine zur Spitzenlastkühlung verwendet werden.
Vergleich mit: Ölheizung und Kompressionskälteanlage
Leistung
- Wärme- und Kältetechnik
- Sanitärtechnik
- Gebäudeautomation
Details
- 16 Stk. Erdwärmesonden
- Wärmepumpe 100 kW
- 2.000 m² Betonkernaktivierung
Bewertung Kosten
Invest Mehrkosten: 100.000 EUR
Förderung: 33.000 EUR
Eingesparte Energiekosten: 12.300 EUR/Jahr
(Preisbasis: 2007, Preissteigerung 5 %, 10 Jahre)
Bewertung Nachhaltigkeit
Eingesparte CO2-Menge: 57,8 Tonnen/Jahr
(gegenüber Vergleichssystem)
Ein Wohnhaus mit 2.000 l Heizölverbrauch verursacht
CO2 Emissionen von ca. 6,6 Tonnen/Jahr
Sonnenhof, Schwäbisch Hall
Abwärme aus Kälte
Umbauarbeiten der Kühlung des Serverraums, sodass anfallende Wärme zur Beheizung des Schwimmbades genutzt wird.

Der Sonnenhof Schwäbisch Hall ist eine soziale Einrichtung, die Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung unterstützt und fördert. Bei den Umbauarbeiten der Kühlung des Serverraums, wurde die Anlage so ausgelegt, dass die bei der Kühlung anfallende Wärme zur Beheizung des Schwimmbades genutzt werden kann.
Vergleich mit: Ölheizung
Leistung
- Kältetechnik
Details
- 13,5 kW Klimaschrank
- Schwimmbadbeheizung über Abwärme Kältemaschine
Bewertung Kosten
- Invest Mehrkosten: 15.000 EUR
- Eingesparte Energiekosten: 3.500 EUR/Jahr
- (Preisbasis: 2007, Preissteigerung 5 %, 4 Jahre)
Bewertung Nachhaltigkeit
- eingesparte CO2-Menge: 14 Tonnen/Jahr
- (gegenüber Vergleichssystem)
Bott, Gaildorf
Wärme aus Abgas
Konzept zur Wärmerückgewinnung für die Pulverbeschichtungsanlage, sowie Wärmenutzung aus dem Abgas der Heizkessel.

Die Firma Bott ist Hersteller von Fahrzeugeinrichtungen, Betriebseinrichtungen und Arbeitsplatzsystemen. Für den Standort Unterrot wurde ein Konzept zur Wärmerückgewinnung für die bestehende Pulverbeschichtungsanlage erstellt, hierbei soll der Abluft Wärme entzogen werden, um damit die Zuluft zu erwärmen. Weiter soll aus dem Abgas der Heizkessel Wärme genutzt, sowie die Abwärme der gesamten Pulveranlage über eine Wärmepumpe zurückgewonnen werden.
Vergleich mit: Erdgasheizung
Leistung
- Konzepterstellung mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Details
- Wärmerückgewinnung Luftbehandlung 100 kW
- Wärmerückgewinnung Abgas 50 kW
- Wärmepumpe 100 kW
Bewertung Kosten
- Invest Mehrkosten: 150.000 EUR
- Eingesparte Energiekosten: 39.000 EUR/Jahr
- (Preisbasis: 2007, Preissteigerung 5 %, 4 Jahre)
Bewertung Nachhaltigkeit
- Eingesparte CO2-Menge: 116 Tonnen/Jahr
- (gegenüber Vergleichssystem)
Bott, Gaildorf
Kompressoren
Im Werk 4 am Standort Unterrot wird die Abwärme der Kompressoren zur Heizung der Produktionshalle genutzt

Die Firma Bott ist Hersteller von Fahrzeugeinrichtungen, Betriebseinrichtungen und
Arbeitsplatzsystemen. Im Werk 4 am Standort Unterrot wird die Abwärme der Kompressoren zur Heizung der Produktionshalle genutzt.
Vergleich mit: Erdgasheizung
Leistung
- Raumlufttechnik
- Druckluft
Details
- 2 Stk Druckluftkompressoren a 55 kW
Bewertung Kosten
- Invest Mehrkosten: 21.000 EUR
- Eingesparte Energiekosten: 6.700 EUR/Jahr
- (Preisbasis: 2007, Preissteigerung 5 %,
- 3 Jahre)
Bewertung Nachhaltigkeit
- Eingesparte CO2-Menge: 26 Tonnen/Jahr
- (gegenüber Vergleichssystem)
Sparkasse, Schwäbisch Hall
Erdwärmetauscher
Die für die Klimatisierung benötigte Außenluft wird über einen Luft-Erdwärmetauscher geführt.

Im modernen Dienstleistungszentrum der Kreissparkasse Schwäbisch Hall/Crailsheim werden Kunden betreut und interne Tätigkeiten koordiniert.
Die für die Klimatisierung benötigte Außenluft wird über einen Luft-Erdwärmetauscher geführt. Somit wird im Winter eine Vorerwärmung der Luft, bzw. eine Abkühlung im Sommer erreicht.
Vergleich mit: Lüftungsanlage ohne Erdwärmetauscher
Leistung
- Wärme- und Kältetechnik
- Sanitärtechnik
- Raumlufttechnik
Details
- Fernwärmeübergabestation mit 300 kW
- Kältemaschine mit 290 kW
- 4 Lüftungsgeräte mit insg. 25.000 m³/h
Bewertung Kosten
- Invest Mehrkosten: 10.000 EUR
- Eingesparte Energiekosten 1.500 EUR/Jahr
- (Preisbasis: 2007, Preissteigerung 5 %, 8 Jahre)
Bewertung Nachhaltigkeit
- Eingesparte CO2-Menge: 14 Tonnen/Jahr, (gegenüber Vergleichssystem)
Elektror, Ostfildern
Absorptionskälte
Kühlung des Gebäudes z.T. über eine Absorptions-Kältemaschine. Die benötigte Wärme kommt vom Biomassekraftwerk.

Die Firma Elektror produziert Ventilatoren und Verdichter für verschiedenste lufttechnische Anwendungen. Im Stammhaus in Ostfildern sind neben der Geschäftsleitung noch die Bereiche Vertrieb, Technik, Forschung & Entwicklung, Einkauf und Verwaltung angesiedelt.
Die Kühlung des Gebäudes erfolgt z.T. über eine Absorptions-Kältemaschine, die die benötigte Wärme vom nahe gelegenen Biomassekraftwerk im Scharnhäuser Park bezieht.
Vergleich mit: Kompressions-Kältemaschine
Leistung
- Kältetechnik
- Heizung
- Raumlufttechnik
Details
- 100 kW Absorptions-Kältemaschine
- 75 kW Kompressions-Kältemaschine
- 87 Stk. Energiepfähle a 6,5 m
- 220 kW Heizleistung über Nahwärmenetz des Biomassekraftwerks Scharnhäuser Park
- Lüftungsanlage mit 25.000m³/h
Bewertung Kosten
- Invest Mehrkosten: 40.000 EUR
- Eingesparte Energiekosten: 3.700 EUR/Jahr
- (Preisbasis: 2007, Preissteigerung 5 %, 9 Jahre)
Bewertung Nachhaltigkeit
- Eingesparte CO2-Menge: 145 Tonnen/Jahr
- (gegenüber Vergleichssystem)
0791 - 95500
0791 - 95500
Notruf:0791 9550 110 (24h erreichbar)
Mo/Mi/Do/Fr.: 09:00 -18:00 Uhr
Di.: 09:00 – 12:00 Uhr
Sa.: 09:00 -14:00 Uhr 09:00 – 18:00 Uhr