Um die Treibhausgas-Emissionen nachhaltig zu verringern, müssen vor allem ältere Häuser energieeffizienter werden und erneuerbare Energien nutzen. Um die Klimaziele zu erreichen, stellt der Gesetzgeber hohe Investitionszuschüsse bereit.
Als moderner Handwerksbetrieb machen wir uns die Digitalisierung zu Nutze und optimieren so den Heizungsbau. Auf Basis unserer langjährigen praktischen Erfahrungen haben wir hilfreiche Online-Tools erstellt, die die Beratung vereinfachen und letztlich zu einem noch besseren Ergebnis führen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Angebote nutzen.
Im Klimaschutzprogramm 2030 wurde auch beschlossen, die Gebäudeförderung weiterzuentwickeln: sowohl finanziell als auch mit Blick auf eine bessere Übersichtlichkeit. Davon profitieren seit dem 1.1.2021 vor allem Hausbesitzer, die ihre Heizung sanieren lassen. Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) bündelt besteht aus drei separaten Teilen:
1. Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG)
2. Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)
3. Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Die Zuschussförderung von Einzelmaßnahmen gibt es seit Anfang 2021. Die BEG NWG und BEG WG (Zuschuss- und Kreditvariante) sowie die BEG EM in der Kreditvariante sind zur Durchführung durch die KfW ab 1. Juli 2021 geplant. Ab 2023 erfolgt die Förderung in jedem Fördertatbestand wahlweise als BAFA-Investitionszuschuss oder als zinsvergünstigter KfW-Förderkredit mit Tilgungszuschuss.
Mit der Förderung von Einzelmaßnahmen sollen die Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudesektor verstärkt werden. Im Rahmen der BEG EM sind in bestehenden Gebäuden nun folgende Einzelmaßnahmen-Bereiche förderfähig:
Die Investitionszuschüsse werden beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) online beantragt.
Antragsberechtigt beim BEG EM sind unter anderem Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften sowie freiberuflich Tätige. Die Antragsberechtigung gilt für Eigentümer, Pächter oder Mieter des gesamten oder anteiligen Grundstücks oder Gebäudes.
Bevor die Arbeiten beginnen, stellen Sie über das elektronische Formular des Bafa Ihren Förderantrag. Zuvor erstellte Planungs- und Beratungsleistungen sind zulässig und erwünscht.
Wichtig: Für die Antragstellung sollen Kostenvoranschläge für die Leistungen, die gefördert werden sollen, vorliegen. Die Summe der von Ihnen im Antrag angegebenen Kosten ist Grundlage für die Zuwendungsentscheidung. Achtung: Sie sollte sicherheitshalber mit einem Puffer nach oben angesetzt werden, denn sie kann im späteren Verlauf nicht nach oben korrigiert werden.
Die folgenden, generellen Punkte gelten übergreifend für die BEG EM:
Gefördert werden der Einbau von effizienten Wärmeerzeugern und von Anlagen zur Heizungsunterstützung. Die Förderhöhe variiert je nach Heizungssystem. Öl-Heizungen sind generell nicht förderfähig.
Zusätzlich zu den Standard-Fördersätzen sind zwei Boni möglich:
Sonderregelung: Innovative Gas-Brennstoffzellenheizsysteme werden im KfW-Programm 433: „Energieeffizienz Bauen und Sanieren“ mit bis zu 40 % der Investitionskosten bezuschusst. Die Förderhöhe hängt von der elektrischen Leistung des jeweiligen Systems ab.
Förderfähig sind die Investitionskosten, die sich aus unterschiedlichen Teilen zusammensetzen:
Ihr bad&heizung-Fachbetrieb berät Sie gerne, damit keine Zuschussoption vergessen wird.
Gefördert werden sämtliche Maßnahmen zur Optimierung des Heizungsverteilsystems in Bestandsgebäuden, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird. Gefördert werden u. a.:
Der Fördersatz beträgt 20 %, wobei das förderfähige Mindest-Investitionsvolumen 300 Euro (Brutto) beträgt.
Ein zusätzlicherFörderbonus von 5 % ist in Verbindung mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) möglich.
Letztlich gilt es, die Umwelt zu schonen und Heizkosten zu reduzieren und dazu die hohen Fördermittel zu nutzen. Doch was kostet der Einbau einer effizienten und förderfähigen Heizungsanlage?
Um Ihnen einen raschen Überblick zu ermöglichen, haben wir nachfolgend reelle Preisbeispiele für unterschiedliche Anlagenkombinationen aufgeführt. Berücksichtigt wurden die konkreten staatlichen Zuschüsse gemäß der Förderung von Einzelmaßnahmen nach dem BEG.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind essenziell (Basic), während die Komfort-Cookies notwendig sind, um die auf unserer Homepage integrierten zahlreichen Servicefunktionen zu ermöglichen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Wenn Sie diese Cookies aktivieren, dann sehen Sie auch alle eingebundenen Social-Media-Inhalte, Landkarten und Videos sofort auf unserer Webseite. Nur so funktioniert die Webseite richtig und Sie ersparen sich umständliche, zusätzliche Klicks. Komfort beinhaltet Basic- und Statistik-Cookies.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen Services von Google (z.B. Google Maps).
Ohne diese Cookies kann diese Webseite überhaupt nicht funktionieren. Diese Cookies ermöglichen Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite. Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Telefon: 0791 - 95500
Fax: 0791 - 5 10 08
E-Mail: info@windmueller-sha.de
Öffnungszeiten Fachmarkt
Mo: | 09.00 - 18.00 Uhr |
Di: | 09.00 - 12.00 Uhr |
Mi - Fr: | 09.00 - 18.00 Uhr |
Sa: | 09.00 - 14.00 Uhr |
Steinbeisweg 19
74523 Schwäbisch Hall
0791 - 95500
0791 - 95500
Notruf:0791 – 9550 110 (24 erreichbar)
Öffnungszeiten Fachmarkt